|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
Hier erfahren Sie alles über den Beauceron
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Hunderasse Beauceron zu schreiben.
Laden Sie Ihr schönstes Foto oder geben Sie Tipps zur Erziehung und Haltung.
FCI - Nummer: | Nr. 44, Gr. 1, Sek. 1) |
Zur Rassengeschichte:
Die Ursprünge liegen in Frankreich. Er war einer der Hütehundschläge der Wanderschäferei. Etwa im 19. Jahrhundert bildete sich diese Rasse heraus. 1889 wurde der erste Rassestandard erstellt.
Heute kommen in Frankreich jährlich etwa 3000–3500 Beauceronwelpen zur Welt; die Hochburgen der Rasse sind die Beauce (ein Landstrich zwischen Chartres und Orleans, etwa 200 km südwestlich von Paris) und der Norden (entlang der Grenze zu Belgien). |
Beschreibung :
Der Beauceron ist ein größerer (bis 70 cm) Gebrauchshund, der etwa dem Dobermann ähnelt. Als besonderes Merkmal hat der Beauceron doppelte Afterkrallen. Das Haar ist kräftig, kurz, dick, festanliegend, 3–4 cm lang in Schwarz mit lohfarbenen Brand oder blau gefleckt mit lohfarbenen Abzeichen: grau, schwarz und brand. Die Ohren sind halbstehend oder hängend, sie sollten nicht am Kopf anliegen. |
Charakter / weitere Informationen :
Der Beauceron ist kein Anfängerhund. Durch seinen Ursprung als Arbeitshund erklärt sich sein Hang zur Selbstständigkeit, was leicht als Dickköpfigkeit missverstanden werden kann. Bei der Erziehung braucht sein Halter daher viel Hundeverstand, Konsequenz und Einfühlungsvermögen. Eine „harte Hand“ verträgt er nicht. Wird er als Familienhund gehalten, ist zu beachten, dass er seinen Hütetrieb dann eben auf die Familie anwendet. Wie alle Arbeitshunde, braucht er unbedingt viel Beschäftigung, wie zum Beispiel alle Arten von Hundesport. Der Beauceron läuft als Hütehund am Tag zwischen 40 und 100km und er kann diese Distanz auch neben einem Fahrrad zurücklegen. Keinesfalls sollten diese Tiere in Stadtwohnungen gehalten werden.
Berger de Beauce sind sehr intelligente Hunde und sie hängen in Treue an ihrem Herrn. Es gefällt dem Beauceron, Aufgaben für seine Bezugsperson zu erledigen. Vorausgesetzt wird hierbei allerdings, dass der Hund den Herren als Rudelführer anerkennt, denn er neigt zur Dominanz. Beaucerons verhalten sich gegenüber unbekannten Menschen misstrauisch und zurückhaltend, sie neigen nicht dazu mit jedem Freundschaft zu schließen. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die letzten Forenbeiträge
|
|